Die Familie der Cannabinoide ist groß. Es wird auf mehr als hundert verschiedene Moleküle geschätzt, deren Sterne offensichtlich sind Cannabidiol (CBD) et Tetrahydrocannabinol (THC). Die erste ist für ihre beruhigende Wirkung bekannt. Es ist auch völlig legal. Im Gegenteil, sein feindlicher Bruder THC ist bekannt für seine starke Wirkung und seine Illegalität in den meisten europäischen Ländern, einschließlich Deutschland. Während sich der Markt entwickelt, entdeckt die breite Öffentlichkeit die Existenz neuer Cannabinoide mit manchmal unterschiedlichen, aber immer faszinierenden Wirkungen. Was uns heute interessiert, ist die Tetrahydrocannabivarin, besser bekannt als THCV. Da stellen sich mehrere Fragen: was ist THCV ? Was sind seine Auswirkungen? Kann es verwendet werden und wenn ja, wofür? Wir beantworten sie sofort.
Tetrahydrocannabivarin: alles, was wir über THCV wissen

THCV ist ein natürlich vorkommendes Cannabinoid, das in Hanf (Cannabis sativa) vorkommt.
THCV ist ein Molekül, das dem von THC relativ ähnlich ist. Wie die meisten anderen Cannabinoide kommt es zumindest in Spuren in den meisten Cannabissorten vor, egal ob legal oder nicht. Dies ist a priori von geringer Bedeutung, da Bei niedrigen Dosen ist THCV kein toxisches Molekül. Bei höheren Dosen nähern sich seine Wirkungen jedoch denen von THC an. Wir kommen gleich darauf zurück.
In freier Wildbahn sind nicht alle Cannabissorten gleich, wenn es um den THCV-Gehalt geht, den sie enthalten. So finden wir höchsten Mengen an Tetrahydrocannabivarin in Cannabis Sativa, besonders bei einigen Stämmen aus Afrika.
Wie immer, seit es Cannabisanbau gibt (mehrere Jahrtausende), versuchen Züchter, die Pflanzen mit den interessantesten Eigenschaften auszuwählen, ohne immer zu wissen, welche Cannabinoide der Ursprung sind. Dies ist der Fall bei THCV, dessen Rate mehr oder weniger freiwillig von bestimmten Züchtern im Laufe des Jahres gefördert wurde Hybridisierung von bestimmten Stämmen.
Außerdem ist es ohne Laboranalyse einer Cannabispflanze und ihrer Wirkung so einfach, zwischen THC und THCV zu unterscheiden?
THCV oder THC: Was sind die Unterschiede?

Im Gegensatz zu THC hat THCV zwei Kohlenstoffatome weniger (rechter Teil des Moleküls)
Das THCV-Molekül ist relativ nah an dem von THC. Der Hauptunterschied, wissenschaftlich gesehen, besteht darin, dass THCV ein Propyl (eine Gruppe von drei Kohlenstoffatomen) anstelle eines Pentyls (eine Gruppe von 5 Kohlenstoffatomen) hat. Diese Subtilität, scheinbar minimal, impliziert dennoch ziemlich deutliche Unterschiede in der Wirkung des Cannabinoids.
In beiden Fällen beinhalten hohe Dosen eine Wechselwirkung des Cannabinoids mit dem Organismus und psychoaktive Wirkungen. Die Ähnlichkeit endet hier.
Tatsächlich sind es THC und THCV nicht, auch wenn ihre Namen verdächtig ähnlich klingen nicht von der gleichen Stammverbindung abgeleitet. Somit ist THC (wie CBD, das CBC und CBG) wird von Cannabigerolsäure (CBGA) abgeleitet. THCV (und THCVA, seine Säureform) wird von Cannabigerovarinsäure (CBGVA) abgeleitet.
Soviel zu den technischen Daten, gelinde gesagt abstrakt. Mal sehen, was das auf konkreter Ebene und damit in Bezug auf die Auswirkungen bedeutet.
Was sind die Wirkungen von THCV?

THCV wird manchmal wegen seiner Fähigkeit, den Appetit zu unterdrücken, als „Diät-Cannabinoid“ bezeichnet.
THCV ist in erster Linie für seine Fähigkeit bekannt Appetit reduzieren. Das brachte ihm seinen Spitznamen ein Diät-Cannabis, oder Diät-Cannabinoid. Dies ist eine unerwartete Eigenschaft, da der Konsum von Cannabis im Allgemeinen den Ruf hat, hungrig zu machen. Dieser Ruf ist darauf zurückzuführen, dass THC die CB1-Sensoren unserer aktiviert Endocannabinoid-System. Es ist jedoch bekannt, dass CB1 an der Appetitanregung beteiligt ist. Im Gegensatz zu THC ist THCV Rezeptorantagonist CB1. Indem es sie blockiert, trägt es wahrscheinlich zu einer Verringerung des Appetits bei. Diese Schlussfolgerung wird durch mehrere Studien gestützt, darunter eine durchgeführte in 2009 [Link auf Englisch], was darauf hindeutet, dass THCV dies könnte zum Abnehmen anregen. Allerdings liegen diese Ergebnisse bisher nur an Tieren vor.
Eine weitere Studie, durchgeführt in 2013 [Link auf Englisch], schlägt vor, dass THCV kann reduzieren die durch Fettleibigkeit verursachte Glukoseintoleranz. Die Ergebnisse zeigen diesmal keinen direkten Zusammenhang zwischen der Einnahme von THCV und reduziertem Appetit. Der Energieverbrauch von Mäusen, die dieses Mal Tetrahydrocannabivarin konsumiert hatten, stieg signifikant an, Verbesserung der Glukosetoleranz und Insulinsensitivität des Einzelnen. Diese Ergebnisse, die sich noch im Vorstadium befinden, stellen dennoch eine Realität dar Behandlungshoffnung für Menschen mit Diabetes. Es ist jedoch noch ein langer Weg, bis endgültige Schlussfolgerungen für den Menschen gezogen und möglicherweise eine nützliche Dosierung für Diabetiker bestimmt werden.
Kann THCV Sie high machen?
Jawohl. Bei hohen Dosen, THCV kann Sie high machen, wie THC, ein Cousin-Molekül. Die beiden Cannabinoide wirken jedoch sehr unterschiedlich auf den Körper: THC aktiviert die CB1-Sensoren des Endocannabinoid-Systems, während THCV dazu neigt, sie zu blockieren. Tetrahydrocannabivarin scheint daher blockieren bestimmte Wirkungen von THC, insbesondere in Bezug auf die Sprache, das Hungergefühl und die Beschleunigung der Herzfrequenz.
Ist THCV legal?
Auf diese Frage gibt es noch keine eindeutige Antwort. Auf der einen Seite ist THCV das nicht in französischen und europäischen Gesetzen nicht ausdrücklich erwähnt. Es ist also streng genommen nicht verboten. Psychoaktive Moleküle wie THC gelten jedoch als Betäubungsmittel und THCV ist unbestreitbar psychoaktiv (es kann Sie „high“ machen). Die Vermarktung und der Konsum von THCV in Europa sind daher im Graubereich. Während wir darauf warten, mehr über dieses Cannabinoid zu erfahren, sei darauf hingewiesen, dass THCV laut der verfügbaren wissenschaftlichen Dokumentation nicht von größeren Nebenwirkungen begleitet zu sein scheint.